header

Fasching ist vorbei – das haben die Kinder verstanden, denn wir haben alles abdekoriert: Die Luftschlangen und Girlanden, die unseren Gruppenraum schmückten, wurden in Kartons verpackt. Auch als wir uns anschauten, bemerkten wir, dass alle in gewöhnlicher Kleidung und nicht verkleidet gekommen sind. Die Kostüme wurden auch symbolhaft weggeräumt.

Endlich konnten wir, nach der langen Coronazeit, wieder ganz toll Fasching feiern. Schon die ganze Woche über kamen die Kinder verkleidet in den Kindergarten und am Freitag stieg dann die große Faschingsparty. Mit Spielen, Tänzen und einer Polonaise verging die Zeit viel zu schnell.

Zum Blasiussegen versammelten wir uns wieder im Stuhlkreis und entzündeten die Jesuskerze. Neben dieser stand auch ein Bild vom Hl. Blasius, an den wir uns erinnerten. Er lebte in einer Zeit, in der Christen verfolgt und ins Gefängnis geworfen wurden. Auch Blasius wurde verhaftet und ins Gefängnis geworfen. Dort brachte man ihm ein kleines Kind, dem eine Fischgräte im Hals stecken geblieben war und zu ersticken drohte. Er nahm das Kind in die Arme, betete zu Gott und segnete es. Er klopfte vorsichtig auf den Rücken und „Gott sei Dank“ löste sich die Gräte.

Endlich hat es wieder einmal richtig viel geschneit.

Schnell gingen wir hinaus und tobten uns im Schnee richtig aus.

Das war toll!

Zu Beginn begaben wir uns alle gemeinsam mit dem Kapitän auf eine Löwenjagd. Das war richtig toll. Anschließend sahen wir das Puppentheater mit dem Jolinchen, hier ging es in der Geschichte um Folgendes:

„Jolinchen und Henrietta sind ganz aufgeregt, denn sie wollen gemeinsam auf eine abenteuerliche Seereise gehen. Doch bevor es losgeht, möchten die beiden unbedingt noch frühstücken. Aber der Proviant in der Kombüse lässt wirklich zu wünschen übrig.

Der Kindergarten St. Peter und Paul veranstaltete endlich wieder einen Adventsnachmittag, bei dem die Kinder, Eltern, Großeltern und Freunde des Kindergartens eingeladen waren. Dieser fand in diesem Jahr  am 9.12.22 statt. Und wir hatten zu dieser Feier auch unseren Nikolaus eingeladen. Mit Liedern und Gedichten begrüßten wir den Nikolaus, dann hatte die Villa Sonnenschein ein Lied mit Orff - Instrumenten eingeübt, die Kleinsten aus der Villa Regenbogen zeigten uns einen Sternentanz und die Villa Sternenzauber sagte nochmal ein Gedicht auf. Dem Nikolaus und uns allen hat es gut gefallen.

Wir haben uns sehr gefreut, als Familie Krug von „La Cucina- Küche und Wohnen“ in Schweinfurt, deren Kind unseren Kindergarten besucht, sich angeboten hat, uns fünfzig neue Warnwesten zu spendieren. Beim Waldtag sind diese schon mit Begeisterung  zum Einsatz gekommen.

Wieder einmal haben wir bei der Aktion „Johanniter Weihnachtstrucker“ mitgemacht. Nach einer vorgegebenen Liste trug jeder einen kleinen Teil an Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikel oder kleinen Geschenken dazu bei, dass ein großes Ganzes entstand. Die Kinder hatten viel Freude beim Zusammentragen und Packen der verschiedenen Dinge, da es ihnen sehr am Herzen lag, Kindern, denen es nicht so gut geht, helfen zu können und ihnen gerade zu Weihnachten eine Freude machen zu können.

Der Anfrage, von der Firma Winora Group im Hafen, ob wir an einer Spende interessiert sind, kamen wir gerne nach. Fr. Leitner staunte nicht schlecht, als ihr von einem freundlichen Mitarbeiter das gesamte Auto mit Rollern, Helmen und kleinen Geschenken vollgeladen wurde. Ein herzliches Dankeschön an die Firma Winora Group. 

Die Sonne steht tief, das Licht ist warm und golden. Der letzte Hauch des Sommers streichelt die Haut und bringt die Kinder zum Strahlen – und zum Fragen: „Die Sonne scheint … gehen wir nach draußen?“ Natürlich waren wir auch bei trübem Wetter an der frischen Luft und den Kindern hat es gefallen, doch die letzten Sonnentage genießen die Kinder!

In diese Zeit fällt eines der ältesten Feste der Menschheit: Erntedank. Es erinnert uns daran, dass die Gaben der Natur nicht immer selbstverständlich sind. In ganz einfachen Formen haben wir dieses Fest den Kindern nähergebracht:

Am 8. Oktober 2022 konnten wir wieder gemeinsam unser Erntedankfest in der Kirche St. Peter und Paul feiern. Zusammen mit dem Kaplan Hr. Ziegler und den Ministranten zogen wir in die Kirche ein. Vor dem Altar stellten wir unsere Erntegaben ab und dann sangen wir mit den Kindern gleich ein Lied. Gemeinsam dankten wir für die Ernte, beteten und lobten Gott.  

 

Nach langer Coronapause war es nun endlich wieder einmal soweit. Wir konnten ins SeniorenWohnen St. Elisabeth, um dort gemeinsam mit den Bewohnern/innen und Fr. Garsky, unserer Pastoralreferentin unser gemeinsames Gotteslob zu feiern.

Bereits seit 2009 gehen wir einmal im Monat zu den Senioren

Nachrichten

Aschermittwoch bei uns in der Krippengruppe

Fasching ist vorbei – das haben die Kinder verstanden, denn wir haben alles abdekoriert: Die Luftschlangen und Girlanden, die unseren Gruppenraum schmückten, wurden in Kartons verpackt. Auch als wir uns anschauten, bemerkten wir, dass alle in gewöhnlicher Kleidung und nicht verkleidet gekommen sind. Die Kostüme wurden auch symbolhaft weggeräumt.

Fasching

Endlich konnten wir, nach der langen Coronazeit, wieder ganz toll Fasching feiern. Schon die ganze Woche über kamen die Kinder verkleidet in den Kindergarten und am Freitag stieg dann die große Faschingsparty. Mit Spielen, Tänzen und einer Polonaise verging die Zeit viel zu schnell.

Blasiussegen im Kindergarten

Zum Blasiussegen versammelten wir uns wieder im Stuhlkreis und entzündeten die Jesuskerze. Neben dieser stand auch ein Bild vom Hl. Blasius, an den wir uns erinnerten. Er lebte in einer Zeit, in der Christen verfolgt und ins Gefängnis geworfen wurden. Auch Blasius wurde verhaftet und ins Gefängnis geworfen. Dort brachte man ihm ein kleines Kind, dem eine Fischgräte im Hals stecken geblieben war und zu ersticken drohte. Er nahm das Kind in die Arme, betete zu Gott und segnete es. Er klopfte vorsichtig auf den Rücken und „Gott sei Dank“ löste sich die Gräte.

­